Seit seiner Gründung 1979 durch eine Elterninitiative gestalten Schulkinder den Abenteuer-Spiel-Platz Neuhausen (ASP) nach ihren eigenen Ideen und Vorstellungen in einem partizipativen Prozess.
Der Spielplatz, der als städtische Freizeitstätte vom Kreisjugendring München-Stadt getragen wird, bietet den Kindern die Möglichkeit, auf einem naturnahen Gelände in der Hanebergstraße über 6.400 m² die Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft kennenzulernen.
Sie können damit spielen, experimentieren und begreifen so ihre Bedeutung für das Leben auf der Erde.
Ideale Voraussetzungen hierfür schaffen bspw. eine Sand-Wasser-Matsch-Landschaft, eine Wasserrutsche und Feuerstelle, Schaukeln und eine Luftschlange, Gartenbeete, ein Bauspielbereich sowie Spielhütten, ein Mädchenhaus sowie einer Jungenhütte und Aktivitäten „Extra für Mädchen und Jungs und gemeinsam“.
Kernbereich ist der offene Treff am Nachmittag. Ergänzt wird dieser durch Bildungs- und Erlebnis-Angebote für Schulklassen.
An altersübergreifenden Aktionen für Familien können Klein und Groß gemeinsam Abenteuer erleben.
Im Jahresverlauf werden Übernachtungen und Ausflüge angeboten. Das feuerrote ASP-Radelmobil bringt mehrmals im Jahr mobile Spielangebote ins Viertel und manchmal auch darüber hinaus.
Die Regeln des Abenteuer-Spiel-Platzes halten die Kinder zu respektvollem und verantwortungsbewusstem Umgang miteinander an und garantieren einen harmonischen und erlebnisreichen Aufenthalt.
Zielführend ist es, dass die Regeln auf einer gemeinsamen Basis ausgehandelt werden und das pädagogische Team durch ein Nachwuchsteam, die ASP-Juniors unterstützt und beraten wird.
Da heißt es: Rein ins Vergnügen – sicher, gemeinsam und mit Respekt!
Im Rahmen der Förderung Alpenflusslandschaften: Vielfalt leben vom Ammersee bis Zugspitze entwickelt sich eine positive Zusammenarbeit zwischen navama und dem ASP. In dem gemeinsamen Klassenangebot dürfen die Kinder als Reporter auf dem ASP losziehen, um nach Artenvielfalt Ausschau zu halten und sich Gedanken darüber zu machen, was für einen Beitrag jeder einzelne leisten kann, diese zu schützen. Danach gibt es Lagerfeuer, Stockbrotbacken und aus der Vielfalt der Natur dürfen die Kinder noch kreativ gestalten.